Datenschutz

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ShoeFitter GmbH, Turmstraße 8, 78467 Konstanz, Deutschland, Tel.: +49176 633 201 74, E-Mail: support@sooley.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3) Hosting & Content-Delivery-Network

Shopify

Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das System des folgenden Anbieters: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“)

Daten werden zudem übertragen an: Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc.

Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Bei einer Datenübermittlung nach Kanada ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.

Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.

4) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

6.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.

Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

6.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

– DHL

Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland

Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden.

6.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

– Paypal

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen, werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.

Um in solchen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann.

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
– Shopify Payments

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
– Stripe

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (etwa Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.

Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann.

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

7) Webanalysedienste

7.1 Google Analytics 4

Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.

Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.

Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.

Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.

Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de

UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion "UserIDs" verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

7.2 Google Tag Manager

Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“).

Der Google Tag Manager bietet eine technische Grundlage dafür, diverse Webanwendungen, darunter auch Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibrieren, steuern und an Bedingungen knüpfen zu können. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor. Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich.

Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Tag Manager während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

8) Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking

8.1 Facebook-Pixel zur Erstellung von Custom Audiences mit erweitertem Datenabgleich (mit Cookie-Consent-Tool)

Innerhalb unseres Online-Angebots verwenden wir im Modus des erweiterten Datenabgleichs den Dienst "Facebook Pixel" des folgenden Anbieters: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook")

Klickt ein Nutzer auf eine von uns auf Facebook geschaltete Werbeanzeige, wird mithilfe von "Facebook Pixel" die URL unserer verlinkten Seite um einen Parameter erweitert. Dieser URL-Parameter wird dann nach der Weiterleitung durch ein Cookie, das unsere verlinkte Seite selbst setzt, in den Browser des Nutzers eingetragen. Darüber hinaus erfasst dieses Cookie spezifische Kundendaten wie z.B. die E-Mail-Adresse, die wir auf unserer mit der Facebook-Anzeige verknüpften Webseite bei Vorgängen wie Kaufabschlüssen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen erheben (erweiterter Datenabgleich). Das Cookie wird dann ausgelesen und ermöglicht die Übermittlung der Daten einschließlich der spezifischen Kundendaten an Facebook.

Wir verwenden "Facebook Pixel" mit erweitertem Datenabgleich, um unsere Facebook-Werbeanzeigen (sog. Facebook-Ads") effektiver zu gestalten und sicherzustellen, dass sie den Interessen der Nutzer entsprechen oder bestimmte Merkmale aufweisen (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ermittelt werden), die wir an Facebook übermitteln (sog. "Custom Audiences").

Darüber hinaus analysieren wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen, indem wir verfolgen, ob Nutzer nach dem Anklicken einer Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (Conversion). Im Vergleich zur Standardvariante von "Facebook Pixel" hilft uns die Funktion des erweiterten Datenabgleichs, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem mehr zugeordnete Conversions erfasst werden.

Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, so dass eine Zuordnung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke gemäß den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können es Facebook sowie seinen Partnern ermöglichen, Anzeigen auf und außerhalb von Facebook zu schalten.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert; in diesem Zusammenhang kann es auch zu einer Übertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

8.2 Google Ads Conversion-Tracking

Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.

Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking darüber hinaus dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Um Nutzern, deren Daten wir im Rahmen von geschäftlichen oder geschäftsähnlichen Beziehungen erhalten haben, noch interessengerechter werblich anzusprechen, nutzen wir im Rahmen von Google Ads eine Funktion zum Kundenabgleich. Hierzu übermitteln wir eine oder mehrere Dateien mit aggregierten Kundendaten (vor allem Mailadressen und Telefonnummern) auf elektronischem Weg an Google. Google erhält hierbei keinen Zugriff auf Klardaten, sondern verschlüsselt die Informationen in den Kundendateien im Wege des Übermittlungsprozesses automatisch mittels eines speziellen Algorithmus. Die verschlüsselten Informationen können von Google sodann lediglich verwendet werden, um sie bestehenden Google-Konten zuzuordnen, die die Betroffenen eingerichtet haben. Dies ermöglicht ein Ausspielen von personalisierter Werbung über alle mit dem jeweiligen Google-Konto verknüpften Google-Dienste.

Die Übermittlung von Kundendaten an Google erfolgt ausschließlich, wenn Sie uns hierzu eine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Datenschutzmaßnahmen von Google in Bezug auf die Kundenabgleichs-Funktion finden sich hier: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160?hl=de&ref_topic=10550182
Googles Datenschutzbestimmungen sind hier einsehbar: https://www.google.de/policies/privacy/

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

9) Seitenfunktionalitäten

9.1 ShopVote-Grafiken

Auf unserer Website sind zur Anzeige externer Kundenbewertungen und/oder eines extern vergebenen Gütezeichens Graphikelemente des folgenden Anbieters eingebunden: Blickreif GmbH, Schulstraße 46, 80634 München, Deutschland

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die solche Graphikelemente enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um die Elemente ordnungsgemäß zu laden. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Sofern dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Angebots und der ansprechenden Gestaltung unseres Internetauftritts.

9.2 Google Maps API

Um die Überprüfung bestimmter Eingaben im Adressformular des Bestellprozesses unseres Webshops auf Eingabefehler hin in Echtzeit zu ermöglichen, nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC., USA

Der Anbieter validiert die eingegebene Adresse, verifiziert die Schreibweise und ergänzt ggf. noch fehlende Daten. Bei nicht eindeutigen Adressen werden korrekte Alternativvorschläge angezeigt. Hierfür werden die von Ihnen eingegebenen Adressdaten an den Anbieter übermittelt, dort gespeichert und ausgewertet.

Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Erfassung der korrekten Adressdaten des Kunden zur gewissenhaften Erfüllung unserer vertraglichen Lieferpflichten und zur Vorbeugung von Vertragsdurchführungsproblemen.

Der Anbieter verarbeitet die betroffenen Daten separat und führt diese nicht mit anderen Datenbeständen zusammen, und löscht sie, sobald deren Status bzw. Korrektheit bestätigt wurde, jedoch spätestens nach 30 Tagen.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

9.3 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen und stellt eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der Verbindungsaufnahme mit dem Anbieter der Schriftarten wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Falls Ihr Browser keine Web Fonts unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

10) Rechte des Betroffenen

10.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

10.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

11) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

Datenschutzerklärung für die SOOLEY-App

Dieser Dienst (nachfolgend „App“) wird von der ShoeFitter GmbH, Turmstraße 878467 Konstanz, Deutschland, Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Sanya Zillicb, E-Mail: hello@shoefitter.io (nachfolgend „wir“ oder „uns“) als Verantwortlicher im Sinne des jeweils geltenden Datenschutzrechts zur Verfügung gestellt.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter dem Menüeintrag „Einstellung“ innerhalb der App aufrufen.

Verarbeitung personenbezogener Daten


Im Rahmen der App ermöglichen wir Ihnen die Weitenmessung der Füße Ihres Kindes/Ihrer Kinder. Die Weitermessung dient dazu, die passende Schuhgrüße nach der Weitenmesssystem (WMS) – Schuhgrößentabelle zu ermitteln und Ihnen diese zur Verfügung zu stellen. Bei der Nutzung der App werden von uns personenbezogene Daten über Sie und Ihr(e) Kind(er) verarbeitet. Sie müssen sicherstellen, dass Sie alle Sorgeberechtigten im Rahmen ihrer Berechtigung mit der Eingabe der personenbezogenen Daten Ihres Kindes einverstanden sind. Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten diese in erster Linie, um eine funktionsfähige und komfortabel zu bedienende App bereitzustellen. Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn und soweit dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Weitergehende Hinweise entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.

Unser App Angebot richtet sich an Personen über 16 Jahre.

1.1 Informationen, die beim Download erhoben werden

Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.

1.2 Informationen, die automatisch erhoben werden

Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören folgende Daten:

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Version
Ihr Betriebssystem
Ihre IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Gerätetyp
Kameraqualität, wenn Sie den Zugriff auf Ihre Kamera erlaubt haben
Neigungssensoren, wenn Sie den Zugriff auf Ihre Kamera erlaubt haben
Internetqualität
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten statt.

Es ist erforderlich, dass diese Daten an uns übermittelt werden, um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nicht zu Marketingzwecken verwendet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Nutzung der App) zwischen Ihnen als Betroffener und uns erforderlich ist. Als weitere Rechtsgrundlage dient unser berechtigtes Interesse daran, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, welches hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO überwiegt.

1.3 Information, die bei der Erstellung eines Nutzeraccounts (Registrierung) und Anmeldung erhoben werden

Wenn Sie einen Nutzeraccount erstellen oder sich anmelden, verwenden wir Ihre Zugangsdaten, um den Zugang zu Ihrem Nutzeraccount zu gewähren und diesen zu verwalten. Die Anmeldung erfolgt über Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort oder über Facebook/Gmail/Apple Single Sign-On.

Für die Registrierung geben Sie folgende Daten in eine dafür vorgesehene Eingabemaske ein. Diese werden an uns übermittelt und von uns gespeichert:

10. Vorname, Nachname

11. E-Mail Adresse

12. Authentifizierung (Benutzername und Passwort)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Erfüllung des Vertrages), da die Verarbeitung für die vorvertraglichen Maßnahmen, zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Nutzeraccounts und unserer Services erforderlich ist. Im Übrigen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, soweit dies erforderlich ist und sofern Ihre Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, unsere Interessen nicht überwiegen. Auf dieser Rechtsgrundlage erheben wir Ihre IP Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihres Logins und der Hashcodes zum Login, um sicherzustellen, dass kein unberechtigter Zugriff von Ihrem Account aus erfolgt. Sofern wir Anhaltspunkte dafür haben, dass aus Ihrem Account ein unberechtigter Zugriff erfolgt, werden wir Sie per E-Mail darüber informieren.

1.4 Informationen, die bei der Nutzung der App erhoben werden

Im Rahmen der App Nutzung können Sie diverse Informationen, Aufgaben und Aktivitäten eingeben, verwalten und bearbeiten:

Um Ihnen die digitale Fußmessung Ihres Kindes und die Ermittlung der Schuhgröße nach der WMS-Maßtabelle anbieten zu können, benötigen wir die Daten Ihres Kindes, die Sie uns übermitteln, indem Sie den nackten Fuß Ihres Kindes auf ein weißes DIN A 4 Papier stellen, unserer App den Zugriff auf Ihre Kamera erlauben und uns die aufgenommene Videosequenz ohne Ton übermitteln. Daraufhin wird die Videosequenz ausgewertet und Ihnen die Ergebnisse der Messung bereitgestellt. Alternativ können Sie, soweit Sie die Messung mittels eines WMS-Messgeräts in einem Fachgeschäft vornehmen lassen, die Ergebnisse selbst in die App eintragen.

Weiter besteht die Möglichkeit, einen Footprint (einen „digitalen Fußpass“) zu erstellen, indem Sie den Namen, das Geburtsdatum (Monat und Jahr) und das Geschlecht Ihres Kindes erfassen. Der Footprint dient dazu, die verschiedenen Messergebnisse und die Messhistorie Ihrem Kind zuzuordnen und die Informationen zusammengefasst vorzuhalten.

Folgende Daten werden also im Rahmen der App Nutzung von uns verarbeitet:

Zugeordneter Name gemessener Person für die Erstellung eines Fußpasses
Geburtsdatum (Monat und Jahr) Ihres Kindes
Geschlecht Ihres Kindes, als freiwillige Angabe
Videosequenz und Bilder des rechten und linken Fußes
Metadaten aus der Videosequenz, bspw. Zeitstempel, Auflösung und weitere technische Parameter
Analysedaten aus der Vermessung der Füße und die entsprechende WMS- Schuhgrößenempfehlung
Kalkulierte Fußlängen und Fußbreiten
Dokumentation der Fußgrößenempfehlung
Bei analoger Messung: Vom Messschieber (WMS-Messgerät) abgelesene Messergebnisse
Wir verarbeiten diese Daten zur Anbahnung, Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung unserer Services, nämlich der Ermittlung und Zurverfügungstellung der WMS-Schuhgrößenempfehlung. Rechtmäßigkeitsgrundlage ist insoweit die Verarbeitung zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages über die Nutzung der App gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Werden personenbezogene Daten Ihres Kindes von uns verarbeitet, erfolgt diese Verarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Hier überwiegt unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung, da wir andernfalls unseren Service nicht erbringen können.

Weiter erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, soweit diese erforderlich ist und sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Eine erforderliche Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen kann insbesondere zu nachfolgenden Zwecken erfolgen:

Management, Prozessoptimierung und Organisation der Arbeit sowie Bedarfsanalyse;
Vorbereitung von sonstigen Unternehmensentscheidungen;
Verwaltung und Sicherheit der IT-Systeme: Aufgrund der geltenden gesetzlichen Datensicherheitsbestimmungen werden eine Reihe Ihrer Daten für die Verwaltung und Sicherheit der IT-Systeme verarbeitet, wie etwa zur Verwaltung von Benutzerkennzeichen, die Zuteilung von Hard- und Software an die Systembenutzer sowie für die Sicherheit des Systems. Dies schließt automationsunterstützt erstellte und archivierte Textdokumente (wie z. B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten mit ein. Ohne diese Datenverarbeitung ist ein sicherer Betrieb der IT-Systeme und damit eine Beschäftigung in unserem Unternehmen nicht möglich;
Artikelbezogene Matching-Empfehlung, Direktwerbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit zulässig und soweit Sie diesbezüglich nicht widersprochen haben;
Nachweis der erbrachten Leistung und zur Abrechnung gegenüber unseren Geschäftspartnern;
Plausibilitätschecks des Matching-Algorithmus und zur Verbesserung unserer Services;
Datenweitergabe zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
Aggregation der Daten zur Anonymisierung und zur späteren Auswertung der anonymen Daten und weiterer Verwendung;
Weiterentwicklung unserer Services;
1.5 Zeitraum der Datenspeicherung

Soweit nicht abweichend angegeben speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die App zzgl. eines Zeitraumes von [14] Tagen, während welchem wir nach der Löschung Sicherungskopien aufbewahren, soweit diese Daten nicht für andere Zwecke, bspw. zur strafrechtlichen Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden.

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bspw. bei der Erfüllung eines Vertrags oder bei der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Möglicherweise sind wir vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, Daten auch nach der Vertragsbeendigung zu speichern (bspw. zu steuerlichen Zwecken). Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.

2. Erinnerungsfunktion

Sie können uns eine Einwilligung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen erteilen. Push-Benachrichtigungen sind Meldungen, die ohne das Öffnen der jeweiligen App auf Ihrem Smartphone erscheinen. Über die Push-benachrichtigung werden Sie mit entsprechenden Informationen rund um die ermittelte Schuhgröße und mögliche (vorzunehmende) Aktualisierungen versorgt, sofern Sie uns dazu eine Einwilligung erteilt haben. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, dann verarbeiten wir die folgenden Daten:

Ihr Vor- und Nachname
Kundenhistorie über vergangene Messungen
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung, die Sie durch das Bestätigen des Erlaubnisbuttons erklären. Insoweit ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Rechtsgrundlage. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos durch die entsprechende Einstellung in ihrem Gerät widerrufen.

Wir verarbeiten Ihre Daten solange, wie dies für die Erinnerungsfunktion erforderlich ist und uns Ihre Einwilligung vorliegt; wir löschen diese nach dem Widerruf der Einwilligung.

3. Werbeeinwilligung

Sie können uns bei der Registrierung eine Werbeeinwilligung erteilen, dass wir Ihre Daten zu Werbezwecken nutzen und Ihnen entsprechende Informationen rund um unsere bestehenden und zukünftigen Services und Produkte in Form von Newslettern zusenden dürfen. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, dann verarbeiten wir die folgenden Daten:

3. Ihr Vor- und Nachname

4. Ihre E-Mail-Adresse

5. Kundenhistorie über vergangene Messungen

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung, die Sie durch das Setzen eines entsprechenden Häkchens im Fenster zur Werbeeinwilligung erklären. Insoweit ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Rechtsgrundlage. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.

Sie können Ihre Werbeeinwilligung jederzeit formlos durch eine E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten widerrufen.

Wir verarbeiten Ihre Daten solange, wie Ihre Einwilligung vorliegt und löschen diese nach dessen Beendigung. Möglicherweise sind wir vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, Daten auch nach der Vertragsbeendigung zu speichern (z.B. steuerliche Zwecke). Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.

Fast alle automatisch versendeten E-Mails oder nicht individuell nur an Sie gerichteten E-Mails werden über den US-Anbieter Mailchimp versendet. Hierzu haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter von Mailchimp, der Rocket Science Group LLC, unter Einbeziehung der sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier nachlesen: https://mailchimp.com/legal/.

4. Wer erhält darüber hinaus Ihre personenbezogenen Daten?

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen, als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem WMS-Verband, übermitteln wir an diesen statistische Werte, die die Nutzung der App betreffen. Diese Werte enthalten keine personenbezogenen Daten.
5. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet statt, jedoch nur soweit dies zum Zweck der potenziellen/aktuellen/ehemaligen Serviceerbringung erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie eine Einwilligung erteilt haben. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung angemessener Garantien im Sinne der Art. 44ff. DS-GVO zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Weitere Einzelheiten können Sie bei uns erfragen.

6. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Serviceerbringung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung unseres Services erforderlich oder zu deren Erhebung eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Ohne diese Daten wird die Serviceerbringung in der Regel nicht möglich sein.

7. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall oder werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Eine solche Verarbeitung findet nicht statt.

8. Verwendung von Cookies

Wir verwenden in unserer App sog. „Cookies“. Wenn Sie unsere App aufrufen, kann ein Cookie auf Ihrem System gespeichert werden. Dieser enthält eine individuelle Zeichenfolge, anhand derer Ihr Browser beim nächsten Aufruf der App identifiziert werden kann.

In den nachfolgenden Abschnitten zu den technisch erforderlichen Cookies und zu Cookies zur Analyse des Surfverhaltens erläutern wir detailliert, welche Arten von Cookies wir verwenden und welche Daten dort jeweils verarbeitet werden.

Werden Cookies in unserer App generell deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der App vollumfänglich genutzt werden.

Beim Aufruf unserer App werden Sie durch einen Info-Screen über oben genannte Verwendung von Cookies informiert und auf die vorliegende Datenschutzerklärung verwiesen. Wir bitten Sie hierbei um Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies, die Sie uns mit einem Klick auf den Button „Einverstanden“ erteilen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insofern für alle nicht technisch erforderlichen Cookie-Arten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

8.1 Technisch erforderliche Cookies/Informationen

Einige Funktionen unserer App erfordern den Einsatz von Cookies.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Bei den von uns verwendeten technisch erforderlichen Cookies handelt es sich um Session-Cookies, die am Ende der Sitzung automatisch gelöscht werden.

8.2 Cookies zur Analyse des Surfverhaltens /Tracking Dienste

Wir verwenden in unserer App darüber hinaus Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Die Daten können Ihnen dann nicht mehr zugeordnet werden. Diese Daten werden nicht gemeinsam mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

(Eingegebene Suchbegriffe);
Häufigkeit von Seitenaufrufen;
Inanspruchnahme von App-Funktionen;
Verweilzeiten auf den App Screens;
Klickverteilung;
Navigationspfad (Reihenfolge der Screens);
Ort des Zugriffs;
Zeitstempel;
Von welchem Shop Sie kommen;
Kaufverhalten;
Größeneingaben- und Kalkulationen;
Conversionrate, aufgeteilt nach Gruppen;
Artikeldaten, Varianten, Größen, Farben und Kategorien.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zur Verbesserung unserer Services . Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webapp genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Rechtmäßigkeitsgrundlage ist die von Ihnen im Rahmen des Cookie-Banners erteilte Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Wenn Sie der Verwendung dieser Cookies nicht zustimmen oder Ihren Browser entsprechend konfigurieren, hat dies keine Nachteile für Sie. Alle Funktionen der Webapp sind weiterhin gegeben.

Für die Speicherdauer von Cookies zur Analyse des Surfverhaltens gilt das unter 8. Gesagte.

Folgende Dienste verwenden wir in unserer App, die auf Analyse-Cookies basieren:

Google Analytics

Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: „Google“) ein. Dieser verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch Sie werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. In diesem ist gespeichert, dass wir Ihre Daten für Google Analytics nicht löschen dürfen. Löschen Sie Ihre gespeicherten Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

9. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Nachfolgend möchten wir Ihnen Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung zusammenfassen.

9.1 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.

9.2 Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO, § 34 BDSG)

Gem. Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

die Zwecke, für die wir diese Daten verarbeiten;
die Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden;
wem gegenüber diese personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere wenn dies gegenüber Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen erfolgt;
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen oder auf Einschränkung der Verarbeitung uns oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung durch uns;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO stattfindet und – falls dies geschieht– aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung auf Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, darüber unterrichtet zu werden, durch welche geeigneten Garantien sichergestellt wird, dass die Bestimmungen der DS-GVO auch bei diesen Empfängern eingehalten werden.

9.3 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO, § 35 BDSG)

Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

9.4 Recht auf Löschung bzw. „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DS-GVO, § 35 BDSG)

Sie haben das Recht, dass wir Daten unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktwerbung ein.
Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach europäischem oder deutschem Recht erforderlich.
Die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die Löschung verlangt haben.

9.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Gemäß Art. 18 DS-GVO dürfen wir in folgenden Fällen Daten nur eingeschränkt verarbeiten. Die ist der Fall, wenn:

Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar bis uns eine Überprüfung der Richtigkeit möglich ist.
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, und zwar solange, wie noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe für die Verarbeitung durch uns gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen wir diese Daten lediglich speichern. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung ist dann nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats zulässig.

Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Sie werden von uns benachrichtigt, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

9.6 Mitteilungspflicht (Art. 19 DS-GVO)

Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, sofern sich dies sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

9.7 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, dass wir diese Daten einem Dritten übermitteln, sofern

die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Hierbei können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten direkt an den Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

9.8 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DS-GVO)

Auf unserer Website sind Ihre Daten nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung erfolgen (z.B. Profiling).

9.9 Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)

Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO), haben Sie das Recht, hiergegen Widerspruch einzulegen, wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Dies müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Für einen Widerspruch richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die auf Seite 1 genannten Kontaktdaten.

9.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.